Tomas Abdichtungstechnik

Schimmelbeseitigung

Professionelle Schimmelbeseitigung für ein gesundes Zuhause – gründlich, nachhaltig und zuverlässig.

Schimmelbeseitigung – Für ein gesundes Raumklima

Wir sorgen für eine schnelle und professionelle Gebäudetrocknung zur effizienten Trockenlegung von nassen und feuchten Wänden sowie zur fachgerechten Beseitigung von Schimmelpilz.
Schimmel entsteht immer durch Feuchtigkeit – sie ist die Ursache für das Problem. Um Schimmel dauerhaft zu entfernen, muss zuerst die Ursache der Oberflächenfeuchtigkeit erkannt und beseitigt werden. Andernfalls kehren Feuchtigkeit und damit der Nährboden für Schimmelpilze, unabhängig vom Baumaterial, immer wieder zurück.

Häufige Ursachen sind Wärmebrücken, die Kondensat an der Wandoberfläche bilden, fehlende Feuchtesperren oder falsches Lüftungsverhalten.

Ursache finden, Problem lösen

Die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Schimmelbeseitigung ist die genaue Ermittlung der Ursache. Dabei gilt:

So funktioniert Schimmelbeseitigung

Zunächst wird die betroffene Fläche gründlich untersucht, um das Ausmaß und die Ursache des Schimmelbefalls zu ermitteln. Danach erfolgt die Reinigung und Entfernung des Schimmels mit speziellen Mitteln und Verfahren, die sicherstellen, dass keine Sporen zurückbleiben. Parallel dazu werden die Ursachen beseitigt, um ein erneutes Wachstum zu verhindern. Abschließend werden die Sanierungsergebnisse kontrolliert, damit das Raumklima langfristig gesund bleibt.

Vorteile der Schimmelbeseitigung

Eine professionelle Schimmelbeseitigung ist entscheidend für ein gesundes Raumklima und den langfristigen Schutz Ihrer Immobilie. Neben der sichtbaren Entfernung des Schimmels bringt sie viele wichtige Vorteile mit sich:

FAQ zur Schimmelbeseitigung

Schimmel zeigt sich häufig durch schwarze, grüne oder graue Flecken an Wänden, Decken oder Möbeln. Ein muffiger Geruch ist ebenfalls ein Hinweis. Versteckter Schimmel kann hinter Möbeln oder in Ecken auftreten, wo die Luftzirkulation eingeschränkt ist.
Die Hauptursache für Schimmel ist Feuchtigkeit. Typische Gründe sind unzureichendes Lüften und Heizen, Wasserschäden durch Rohrbrüche oder undichte Dächer sowie bauliche Mängel wie Wärmebrücken oder fehlende Dämmung. Auch Kondenswasser an kalten Wänden und das Trocknen von Wäsche in Innenräumen fördern Schimmelbildung.
Ja, Schimmel kann gesundheitsschädlich sein. Das Einatmen von Schimmelsporen kann allergische Reaktionen, Atemwegsbeschwerden und andere gesundheitliche Probleme verursachen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem.
Kleine, oberflächliche Schimmelflecken können mit speziellen Reinigungsmitteln entfernt werden. Bei größeren oder tief sitzenden Befällen, insbesondere an Wänden oder in schwer zugänglichen Bereichen, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Um Schimmel vorzubeugen, ist regelmäßiges Stoßlüften wichtig, besonders in feuchten Räumen. Außerdem sollte richtig geheizt werden, um kalte Oberflächen zu vermeiden. Feuchte Stellen müssen schnell getrocknet werden, und Wäsche sollte möglichst im Freien oder in gut belüfteten Räumen getrocknet werden. Bauliche Mängel wie Risse oder undichte Stellen sollten behoben werden.
Ein Fachmann ist empfehlenswert, wenn der Schimmelbefall größer als 0,5 Quadratmeter ist, die Ursache der Feuchtigkeit nicht klar ist oder der Schimmel an schwer zugänglichen Stellen auftritt. Auch bei gesundheitlichen Beschwerden sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.