Horizontalsperre ist ein Begriff, den viele Hausbesitzer erst kennenlernen, wenn Feuchtigkeit in den Wänden sichtbar wird. Dabei ist sie eine der wichtigsten Maßnahmen, um Häuser langfristig vor Schäden zu schützen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine Horizontalsperre ist, wie sie funktioniert und warum sie unverzichtbar ist, wenn es um den Werterhalt Ihrer Immobilie geht.

Aufsteigende Feuchtigkeit: Das unterschätzte Risiko

Feuchtigkeit kann auf vielen Wegen ins Haus gelangen. Besonders tückisch ist die sogenannte aufsteigende Feuchtigkeit. Sie dringt aus dem Erdreich in das Mauerwerk ein und steigt durch die Poren des Materials nach oben. Das Ergebnis sind nasse Kellerwände, abgeplatzter Putz, muffiger Geruch und langfristig auch Schimmel. Ohne eine funktionierende Sperre haben diese Schäden leichtes Spiel.

Was genau ist eine Horizontalsperre

Eine Horizontalsperre ist eine Abdichtung, die quer durch das Mauerwerk verläuft. Sie verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Boden nach oben steigt. Im Neubau wird sie bereits bei der Errichtung eingebaut, doch in vielen älteren Gebäuden fehlt sie oder ist mit der Zeit beschädigt. In solchen Fällen ist eine nachträgliche Horizontalsperre notwendig, um die Bausubstanz zu schützen.

Arten von Horizontalsperren

Mechanische Sperre

Hierbei wird eine physische Barriere in das Mauerwerk eingebracht, etwa Edelstahlplatten oder Kunststofffolien. Diese Methode ist sehr effektiv, aber auch aufwendig und wird meist bei Sanierungen von stark geschädigten Gebäuden eingesetzt.

Chemische Injektion

Bei diesem Verfahren wird ein spezielles Injektionsmittel in das Mauerwerk eingebracht. Es verteilt sich in den Poren und bildet eine wasserabweisende Schicht. Diese Methode ist besonders geeignet für Bestandsgebäude, da sie vergleichsweise wenig Eingriffe erfordert.

Wann eine Horizontalsperre notwendig ist

Typische Anzeichen sind nasse Kellerwände, Salzausblühungen, abblätternde Farbe oder Schimmelbildung im unteren Wandbereich. Wer solche Schäden erkennt, sollte schnell handeln. Ohne Abdichtung breitet sich die Feuchtigkeit weiter aus und verursacht teure Folgeschäden. Eine professionelle Analyse durch Experten wie Tomas Abdichtungstechnik aus Gelsenkirchen schafft Klarheit.

Warum Profis unverzichtbar sind

Eine Horizontalsperre fachgerecht einzubauen, erfordert Erfahrung und präzises Arbeiten. Fehler führen dazu, dass die Feuchtigkeit weiter aufsteigt und die Probleme bestehen bleiben. Fachbetriebe wie Tomas Abdichtungstechnik kombinieren regionale Kompetenz, moderne Verfahren und hochwertige Materialien. Das Ergebnis sind nachhaltige Lösungen, die Ihr Haus dauerhaft schützen.

Horizontalsperre im Altbau

Gerade im Ruhrgebiet gibt es viele ältere Häuser, in denen Horizontalsperren fehlen. In solchen Fällen ist eine nachträgliche Abdichtung besonders wichtig, um die wertvolle Substanz zu erhalten. Tomas Abdichtungstechnik aus Gelsenkirchen ist spezialisiert auf Altbausanierungen und kennt die typischen Bauweisen in der Region. Diese Erfahrung macht den Unterschied.

Fazit

Eine Horizontalsperre ist die Basis für trockene Wände und gesundes Wohnen. Sie schützt zuverlässig vor aufsteigender Feuchtigkeit und verhindert teure Schäden an Ihrer Immobilie. Wer rechtzeitig handelt, sichert den Wert seines Hauses und vermeidet gesundheitliche Risiken durch Schimmel.

Kontaktieren Sie Tomas Abdichtungstechnik in Gelsenkirchen und lassen Sie sich beraten, welche Horizontalsperre für Ihr Zuhause die richtige ist.